Presseschau | 29.01.2009

Sauropoden, niedliche Babies und der Urvater aller Tiere

Dino-Museum (http://www.morguefile.com/archive/?display=55489&)

Neben der Müll-DNA wurde nun auch Müll-RNA entdeckt. Stecken wir am Ende voller Abfall? Doch wir haben Glück: Der Urvater aller Tiere wurde gefunden. Pech hat dagegen der Naturfilmer Sir David Attenborough: Er bekommt Hasspost von wütenden Gläubigen, weil er den Schöpfer nicht genügend würdigt. Außerdem: Die mysteriöse Existenz von Sauropoden und warum Frauen Babies niedlicher finden als Männer.

 

Wir können uns von unseren Genen nicht emanzipieren

Im Spiegel-Online-Interview spricht Eckart Voland über die evolutionären Grundlagen der Religion, der Selbstmordattentate und der Vergewaltigung. Außerdem geht es um die Memetik.

 

Hunderte neuer Arten im Meer entdeckt

In den weitgehend unerforschten Weiten der Meere wurden hunderte neue Arten bei einem unterirdischen Vulkan südlich von Tasmanien entdeckt. Vor allem Freunden von Krabben und Seesternen sei der Artikel empfohlen.

 

Über das Raubtier im Menschen

Wir kämpfen miteinander um Resourcen und in Krisenzeiten rufen wir nach dem Erlöser. Der Zoologe Adolf Heschl über das Raubtier im Menschen

 

Geld und der weibliche Orgasmus

Mit reichen Männern haben Frauen früher und häufiger Orgasmen. Die Natur will sie auf diese Weise überzeugen, sich die besten Versorger für ihre Kinder auszusuchen. So viel zur „Bestie Mann“.

 

Warum gab es Sauropoden?

Sauropoden waren riesige Pflanzenfresser. Bis zu 40 Meter lang, 17 Meter hoch und 100 Tonnen schwer. Doch wie konnten solche kolossalen Wesen entstehen und wie konnten sie überleben?

 

Frauen finden Babies niedlicher

Je mehr ein Baby dem Kindchenschema entspricht, desto goldiger wirkt es auf uns. Allerdings gilt das stärker für Frauen bis zu ihren Wechseljahren als für Männer. Letzte schneiden schlechter ab bei der Niedlichkeits-Empfindlichkeit.

 

Vögel überlebten durch Schlauheit

Nur eine Vogellinie hat die Katastrophe vor 65 Millionen Jahren überlebt. Nach Entdeckung zwei gut erhaltener Hirnschalen wissen wir nun auch, warum: Sie waren intelligenter als die Konkurrenz und konnten sich besser an die neuen Bedingungen anpassen.