Presseschau | 18.06.2009

Bakterium reinkarniert, Virus entdramatisiert und Planzen asexuell reproduziert

Nordsee-Neandertaler (Kennis & Kennis 2009)

Die Schweinegrippe war doch nicht so schlimm, der gemeinsame Vorfahre von Dinosauriern und Vögeln wurde vielleicht gefunden, Quallen suchen die Meere heim, ein Bakterium wurde wiederbelebt und schwule Tiere sind häufiger als vermutet. Außerdem geht es um die platonischen Beziehungen von Pavianen, um den Appeasement-Streit und das Schlusswort bekommt Moralphilosoph Peter Singer. Das und mehr erwartet Sie in den Untiefen unserer Presseschau!

 

Beda Stadler gibt Entwarnung

Die Schweinegrippe ist harmlos und nur in den ersten Tagen war die Aufregung gerechtfertigt, sagt der Immunologe Beda Stadler aus dem Darwin-Jahr-Komittee im Interview. Anfangs konnte man das nicht genau wissen, jetzt sollte man allerdings realisieren, dass selbst durch die normale Grippe mehr Menschen sterben als durch die Schweinegrippe.

 

Ist der Limusaurus ein Vorfahr der Vögel?

Eine neue Art der Gattung Ceratosaurier mit dem Namen „Limusaurus inextracibilis“ wurde entdeckt. Sie könnte der „Missing Link“ zwischen Dinosauriern und Vögeln sein. In letzter Zeit sind Biologen skeptischer, ob sich Therapoden zu Vögeln entwickelt haben, aber es wäre möglich, dass Dinosaurier und Vögel einen gemeinsamen Vorfahren haben, womöglich dieser Limusaurus. Siehe auch den Spiegel zum Thema.

 

Schwämme als Multitasking-Experten

Schwämme können Meere von hochgiftigen Substanzen säubern und gelten als Kanditat für ein Mittel gegen Krebs. Die Belege häufen sich, dass Schwämme doch nicht auf alle Zeit dazu verdammt sind, in Unterwasser-Restaurants zu arbeiten.

 

Der Neandertaler aus der Nordsee

Ein 40 000 Jahre alter Knochen eines Neandertalers wurde vor der holländischen Küste in der Nordsee entdeckt. Auch dort trieben die Steinzeitmenschen ihr Unwesen.

 

Überreste einer 15 Millionen Jahre alten Pferdeart gefunden

Es war über einen halben Meter groß und lief auf drei Zehen: Ein Pferd namens Anchiterium clarencei.

 

Invasion der Quallen

War die Sache mit der Überfischung am Ende doch keine gute Idee: Mehr Plankton, das für überdüngte Meeresgebiete typisch ist, und weniger Fische, die in überfischten Meeresgebieten (nicht) vorkommen, führen zu einer Überzahl an Quallen, die es sich nun zunehmend in den Meeren bequem machen. Und das Meer wird zur Gelantine.