Evoluzzer | 04.12.2008

Charles Darwin

Sein Leben und seine Erkenntnisse

 

Lamarck und Malthus

Bei der Frage nach den Ursachen der Evolution sympathisierte er eine Weile mit einem ähnlichen Mechanismus wie der französische Naturforscher Lamarck. Der entscheidende Anstoß für Darwin, einen völlig anderen Evolutionsmechanismus in Erwägung zu ziehen, war seine Lektüre des Essay on the principle of population (1826) von Thomas Malthus im September 1838. Als wesentlichen Gedanken übernahm Darwin von Malthus, dass jede biologische Art eine starke Tendenz zur Vermehrung hat, die größer ist als die mögliche Vermehrung der Nahrungsmittel. Da sich die Zahl der Individuen einer Art auf lange Sicht meist nur wenig ändert, muss es deshalb innerhalb einer Art zu einem Kampf ums Dasein kommen. Darwins origineller Gedanke, der aus der These von Malthus erst eine Evolutionstheorie machte, bestand nun in der Erkenntnis, dass sich diese Konkurrenz zwischen (erblich) verschiedenen Individuen abspielt.

 

Darwins Zögern

Im Januar 1839 heiratete Darwin seine Cousine Emma Wedgwood. Im September 1842 zog er sich nach Down (Kent) zurück, einen kleinen ländlichen Ort 16 Meilen südlich von London, um ohne Rücksicht auf gesellschaftliche Verpflichtungen seinen Studien nachgehen zu können. Nach einer bis heute zu Spekulationen reizenden, zehnjährigen Unterbrechung wandte er sich erst im September 1854 wieder der Evolutionstheorie zu. Er hatte bereits große Teile des geplanten Buches vollendet, als am 18. Juni 1858 ein Brief des Naturforschers Alfred Russel Wallace bei ihm eintraf, der sich zu dieser Zeit auf den Molukken aufhielt. Der Brief enthielt ein Manuskript, das Wallace veröffentlichen wollte. Als Darwin es las, war er schockiert: Wallace vertrat nicht nur eine Evolutionstheorie, sondern schlug auch einen Mechanismus vor, der fast völlig mit Darwins Selektionstheorie übereinstimmte.

Darwin ließ sich überzeugen, dass eine Veröffentlichung seiner eigenen Ideen zusammen mit dem Manuskript von Wallace dessen Prioritätsrechte nicht verletzen würde. Und er begann an einer Kurzfassung seiner Theorie zu arbeiten, merkte aber bald, dass eine zu komprimierte Darstellung seiner Sache nicht dienen würde und schrieb an einer immer noch stark verkürzten, aber Buchumfang annehmenden Version, dem späteren Origin of species. Darwin ging ausgesprochen geschickt vor, um den Erfolg seines Buches zu sichern. Zum einen machte er einen engen Kreis von wissenschaftlichen Kollegen langsam und geduldig mit seinen Ideen vertraut. Zum andern galt er seit den 1840er Jahren als einer der führenden Naturforscher Englands. In Origin of species sicherte er seine Ideen zudem durch zahlreiche Einzelbeobachtungen ab und bemühte sich um allgemeine Verständlichkeit, so dass auch Nicht-Biologen in der Lage waren, seinem Argument zu folgen.